Wer seine Wurzeln im Handwerk hat, weiß über die Besonderheiten im Handwerk Bescheid. Der Stundenverrechnungssatz ist selten an den Vollkosten orientiert, sondern wird eher dem Markt angepasst. Die notwendige "Subventionierung" kommt noch aus den Vorteilen des Großhandel. Damit ist aber jeder Handwerker an seiner wirtschaftlichen Grenze angekommen und hat kaum eine Chance bei dem "Best-Angebot" noch zu gewinnen, denn die Kunden sind informiert und kennen die niedrigsten Internetpreise.
WAS TUN?
Hier bedarf es Ihrer Hilfe!
Was aber noch gesagt werden muss . . .
Hallo ihr Schnäppchenjäger,
ist geiz geil? Oder verliert man dabei möglicherweise? Zeit sich Gedanken zu machen. Was auch ich als Kunde möchte - ist ein guter Preis. Aber ich möchte auch beste Qualität. Wer aber kann die unter oben genannten Kriterien überhaupt liefern? Es geht nur, wenn wir wieder transparenter darstellen was wir wirklich wollen. Dies gilt natürlich auf beiden Seiten.
Handwerker und Kunde müssen wieder offener miteinander Reden, dann ist das notwendige Vertrauen auch schnell hergestellt.
Hallo ihr Finanzierer,
Kauf auf Ziel ist eine schlechte Methode der Kundenbindung. Absatz kann besser generiert werden, wenn dieses dafür gebundene Kapital in die Förderung der Vertriebspartner investiert wird. Das Handwerk braucht nicht nur fachliche Bildung, sondern insbesondere auch eine gute vertriebliche Unterstützung.
Wenn aus guten Handwerkern - gute Verkäufer im besten Sinne werden, so haben wir alle gewonnen.
Welche Fragen und Aufgabenstellungen sind Ihnen wichtig?
Lassen sie uns darüber reden . . .
Vertriebstechniken und Wissen über die Kundenerwartung der Zukunft sichert einen auskömmlichen Absatz.
Definieren Sie die Ziele und ich helfe Ihnen Sie effizient umzusetzen. Vom Workshop bis zum Incentiv stehe ich an Ihrer Seite.